#83 IDC Richtungen 2022

Subscribe to get the latest

on +020220-04-08T07:00:00.000Z

with Darren W Pulsipher, David Richard,

In dieser Folge reflektieren Darren, Chief Solution Architect, öffentlicher Sektor bei Intel, und David Richard, Lead Solution Architect beim Verteidigungsministerium, Intel, die Trends und Ideen, die sie aus der IDC Directions-Konferenz 2022 gewonnen haben.


Keywords

#advancedcommunications #multicloud #cybersecurity #technology #policy #people


David hat seinen Sitz in Maryland, in der Nähe des Regierungszentrums. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung sowohl in der technischen als auch in der geschäftlichen Entwicklung in kritischen Infrastrukturen wie Gesundheitswesen, Energie, Finanzen und Industrie. Ein Großteil seiner Spezialisierung liegt im Bereich der Grenzen: Angelegenheiten in der Hyperkante und eingebetteten Räumen, aber auch die schwierigen Probleme bei der Beschleunigung von Arbeitslasten und dem Bestreben, das Beste aus einer Architektur herauszuholen, die bis hin zum Unternehmen und zur Cloud übersetzt.

Darren, David und einige ihrer Kollegen besuchten die IDC-Konferenz teilweise, um zu sehen, ob ihre Vorschläge und Vorhersagen im Einklang mit den Trends standen, die IDC beobachtet hat, und sie fühlten sich bestätigt. Sie gingen auch, um herauszufinden, ob es Lücken gibt, die sie verstehen müssen, und wie sie die Ideen und Dienstleistungen von IDC nutzen können.

Der größte langfristige Trend, auf den die gesamte Konferenz ausgerichtet war, ist die digitale Erstbevorzugung und wie sie praktisch jeden Markt beeinflusst. Meredith Whalen, Chief Research Officer bei IDC, erläuterte, was digitale Erstbevorzugung wirklich bedeutet. Grundsätzlich muss jede Organisation, sei es ein Unternehmen oder eine Regierung, sich fragen, wie sie die Digitalisierung zu einem tatsächlichen Produkt machen kann. Bis 2024 wird es allein in digitalen Produkten etwa 10 Billionen Dollar an Ausgaben über alle Märkte hinweg geben. Diese Veränderung im Konsumverhalten zwingt die Regierungen, sich ebenfalls mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen, nicht nur in Bezug auf ihre Dienstleistungen, sondern auch in Bezug darauf, wie sie sie im Bereich des Welthandels, der Wirtschaft und der Währungen angehen.

Dies ist eine besondere Herausforderung für Regierungen auf allen Ebenen, da sie mit Computernetzwerken auf vielen verschiedenen Systemen zu kämpfen haben und in vielen Fällen isoliert sind. Effektive Brücken, die sie miteinander verbinden, existieren noch nicht. Regierungssysteme müssen untersuchen, wie sie Prozesse vereinfachen und vereinheitlichen können.

Der nächste große Trend ist ein Wechsel hin zur Cloud Computing. Jeder Cloud-Service-Anbieter (CSP) verfügt über eine eigene Infrastruktur, und die Infrastrukturaufbauten sind nicht zwangsläufig austauschbar, daher sind Brücken erforderlich. Aktuell sind CSPs nicht austauschbar. Es ist zwar wahr, dass sie möchten, dass Kunden ihre Infrastruktur nutzen, aber da Softwareentwicklungsumgebungen und Softwareanwendungen über ihre Marktplätze aufgebaut werden, ist es schwierig, diese zu übertragen. CEOs und CIOs fragen sich nicht nur, ob sie die gekauften Software-Lizenzen und Zugänge nutzen, sondern ob der Einsatz das gewünschte Ergebnis erzielt hat.

Das aktuelle CSP-Modell neigt dazu, ineffizient im Hinblick auf Geschäftsergebnisse zu sein. Kunden benötigen Software-Ökosysteme, die zusammenarbeiten, um diese Ergebnisse zu liefern. Sie suchen nach mehreren Ökosystemen, die nahtlos über mehrere Clouds und hybride Clouds hinweg funktionieren. Daher wird die Tendenz sein, dass CSPs austauschbar werden und Brückenbauer hier wichtig sein werden. Das ist der Wendepunkt.

Die heutigen Daten sind austauschbar. Du kannst sie natürlich bewegen, jedoch mit entsprechenden Kosten, aber du kannst sie kopieren, verändern, usw. Der Trend geht jedoch hin zu nicht austauschbaren Daten. Wenn diese Daten oder digitalen Vermögenswerte ein Eigentum haben, hat das immense Auswirkungen auf die Zukunft und wie Daten in Bereichen wie Sicherheit, Vertrauen, Geschäftsmodelle und Ökosysteme gehandhabt werden, die sich darum drehen. Es wird Datenentitäten geben, deren Gültigkeit des Eigentums und ihrer Herkunft du akzeptieren und bestätigen musst, sowie alle Richtlinien, die damit verbunden sind.

In dieser Entwicklung wird es Vor- und Nachteile geben. Einerseits haben Verbraucher mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre, wenn sie Rechte an ihren Daten haben. Das Gleiche gilt für Unternehmen und Organisationen. Andererseits müssen sich die Ökosysteme von Software und Datenwissenschaftlern, die die Daten nutzen, mit nicht austauschbaren Datenobjekten und -vermögen auf eine viel präzisere und strukturiertere Weise auseinandersetzen. Letztendlich wird jeder damit umgehen müssen. Regierungen stehen nicht allein vor diesem Problem, aber es wird zunehmend ein wichtiger Teil dessen sein, wie sie Handel betreiben und mischen, nicht nur bei physischen Gütern, sondern auch bei digitalen Gütern.

Wie nah ist die digitale Priorität in der Realität? Ein Beispiel dafür sind digitale Token als echte Währung, z.B. in der Gaming-Community. Digitale Token sind Teil dieser Welt in Bezug darauf, wie Apps und Ökosysteme nicht austauschbare Daten verwenden. Ein weiteres Beispiel ist im Gesundheitswesen. Heute geht man zum Arzt oder konsultiert ihn virtuell und er kann sehen, was vor sich geht, während man Symptome beschreibt. Das ändert sich alles durch Echtzeit-Wearables, die Glukosespiegel, Herzfrequenz, Gewichtsveränderungen usw. überwachen können. Diese Daten gehören dem Individuum, daher müssen sie sicher und authentifiziert sein, aber sie können sie auch für Dienstleistungen nutzen, die nicht mit Symptomen, sondern maßgeschneiderten Algorithmen und Dienstleistungen darüber zu tun haben, was tatsächlich in ihrem Körper passiert, um die besten Diagnosen zu erhalten.

Zu berücksichtigende Datenpunkte: Meredith Whalen argumentierte, dass im Jahr 2021 die Ausgaben für Dienstleistungen erstmals die Ausgaben für regulierte Softwarelizenzen im IT-Bereich überstiegen haben. Somit ist derzeit der Dienstleistungssektor dominant; der Trend geht in Richtung eines ergebnisorientierten Modells. Im Jahr 2023 erwartet IDC, dass die Ausgaben für digitale Lösungen in Unternehmen generell höher sein werden als die Ausgaben für nicht-digitale Lösungen. Jede Branche wird sich jedoch unterscheiden, aber auf makroökonomischer Ebene stellt 2023 den Wendepunkt dar. Im Jahr 2024 folgt dann der Arbeitsmarkt. IDC sagt voraus, dass die meisten Unternehmen mehr in technisches Fachpersonal investieren werden im Vergleich zu nicht-digitalen Berufen.

Podcast Transcript