Digitale Transformation annehmen

Digitale Transformation annehmen

#59 2024-03-17

Digitale Transformation annehmen

Recap

Kulturelle Veränderungen in digitaler Transformation

Diese Woche, in "Digitale Transformation annehmen", interviewt Darren Lelani Bloomquist, eine Beraterin für digitale Transformation für Fortune-fünfhundert-Unternehmen. Sie teilt ihre Erfahrungen und beleuchtet die kulturellen Veränderungen und die Führungskräfte, die Organisationen dabei helfen, die digitale Transformation anzunehmen und in diesen sich schnell ändernden Zeiten voranzukommen. Vergessen Sie nicht, zuzuhören und es mit Ihren Freunden zu teilen.

Jetzt zuhören Jetzt ansehen

Cybersecurity

AI Breakthrough

Sicherheitsvorfälle gefährden Microsofts Azure-Vertrauen

Jüngste Sicherheitsverstöße, die den Azure-Cloud und den Zugriff auf den Quellcode betreffen, haben Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes für US-Regierungskunden von Microsoft aufgeworfen. Trotz Zusicherungen des Technologieriesen besteht Skepsis, da Beamte Beruhigung suchen und Kunden sich um die Integrität ihrer sensiblen Informationen sorgen. Der Vorfall unterstreicht den anhaltenden Kampf um den Schutz digitaler Vermögenswerte in einer zunehmend vernetzten Welt.

Mehr lesen
AI Breakthrough

Patientendaten-Leck bei UnitedHealth Group

Millionen von sensiblen Patientendaten wurden bei einem Datenleck bei UnitedHealth Group und Change Healthcare kompromittiert. Das Ministerium für Gesundheit und Soziales untersucht den Vorfall, der Patientendaten wie Diagnosen und Behandlungen umfasst haben könnte. Dieser Vorfall unterstreicht die Anfälligkeit von Gesundheitssystemen für Cyberangriffe und betont die Notwendigkeit starker Cybersicherheitsmaßnahmen. UnitedHealth versichert den Patienten ihr Engagement für Datensicherheit, während das Ministerium für Gesundheit und Soziales gelobt, die verantwortlichen Parteien zur Rechenschaft zu ziehen.

Mehr lesen
AI Breakthrough

Experten Warnen vor Volt Typhoon Bedrohung

Auf der jüngsten S4X24 Konferenz warnen Experten vor der Malware "Volt Typhoon", die auf kritische Infrastrukturen abzielt und erhebliche Cybersicherheitsbedrohungen darstellt. Die Malware steht in Verbindung mit staatlich unterstützten chinesischen Akteuren und kann industrielle Kontrollsysteme stören. Analysten schlagen Alarm wegen ihrer Fähigkeit zum massiven Schaden und betonen die Dringlichkeit von verbesserten Cybersicherheitsmaßnahmen. Obwohl die Details der Malware nicht bekannt sind, unterstreicht die potenzielle Auswirkung auf kritische Infrastrukturen die Notwendigkeit von Wachsamkeit und Zusammenarbeit unter Cybersicherheitsfachleuten, um solche Angriffe abzuwehren.

Mehr lesen

Artificial Intelligence

AI Breakthrough

EU KI-Gesetz: Innovation oder Regulierung?

Das KI-Gesetz der EU hat gemischte Reaktionen hervorgerufen. Kritiker befürchten eine Erstickung der Innovation, während Befürworter seinen Fokus auf Transparenz und Rechenschaft loben. Die Gesetzgebung zielt darauf ab, KI-Systeme zu regulieren, um Innovation mit ethischen Bedenken in Einklang zu bringen. Die Auswirkungen des Gesetzes auf Technologieunternehmen und die Entwicklung von KI bleiben ungewiss, was die anhaltenden Debatten über den ethischen Einsatz von KI und anpassbare regulatorische Rahmenbedingungen im digitalen Zeitalter unterstreicht.

Mehr lesen
AI Breakthrough

KI Transformiert Gesundheit und Wohlbefinden

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Gesundheitswesen und das Wohlbefinden. Die FDA sieht großes Potenzial in der KI für eine verbesserte Entwicklung von medizinischen Produkten und regulatorische Prozesse, was zu verbesserten Patientenergebnissen führt. Die persönliche Pflege wird ebenso durch KI transformiert und bietet individuelle Empfehlungen und Einblicke für Hautpflege und psychische Gesundheitsverwaltung. Von der Arzneimittelforschung bis hin zum ganzheitlichen Wohlbefinden verspricht KI beispiellose Personalisierung und Effektivität, was einen bedeutenden Wechsel im Gesundheitswesen und Wellnessparadigma kennzeichnet.

Mehr lesen
AI Breakthrough

Kirche betont Ethik in KI-Nutzung

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage erkennt das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) an und setzt gleichzeitig ethische Richtlinien für deren Verwendung fest. Die von Ältester Gerrit W. Gong und Ältester John C. Pingree vorgestellten Prinzipien betonen die spirituelle Verbindung, Transparenz, Privatsphäre und Rechenschaftspflicht. KI wird bei positiven Bestrebungen wie der Familienforschung und Sprachübersetzung hilfreich sein. Dennoch wird zur Vorsicht bei Missbrauch geraten, insbesondere in Bezug auf Deepfakes. Weisheit, Vertrauen auf den Heiligen Geist und vertrauenswürdige Quellen werden als wesentliche Sicherheitsmaßnahmen beim Navigieren in dieser technologischen Landschaft hervorgehoben.

Mehr lesen

Ubiquitous Computing

AI Breakthrough

Drittanbieter-Fehler führt zu IT-Ausfall

Ein globaler IT-Ausfall, der weltweit McDonald's-Restaurants betraf, wurde durch einen Fehler eines Drittanbieters verursacht. Das Problem wurde auf ein Problem mit der Software eines Zulieferers von Drittanbietern zurückverfolgt. Obwohl das Problem schnell gelöst wurde, unterstreicht dies die Bedeutung einer robusten Aufsicht bei der Verwaltung von Abhängigkeiten von Drittanbietern. Dieser Vorfall unterstreicht die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, Wert auf Widerstandsfähigkeit und Redundanz in ihren digitalen Ökosystemen zu legen.

Mehr lesen
AI Breakthrough

Intel Gaudi Zwei Übertrifft Nvidia GPU

Der neueste Gaudi Zwei Beschleuniger von Intel übertrifft Nvidias H-Einhundert GPU um fünfundfünfzig Prozent laut Ergebnissen des KI-Benchmark Showdowns. Der Gaudi Zwei rühmt sich auch einer bemerkenswerten Stabilität, mit stabilen Diffusionsprozessen, die dreimal schneller sind als Nvidias A-Einhundert. Dies markiert einen bedeutenden Sprung nach vorne in den KI-Hardwarefähigkeiten und verspricht aufregende Innovationen für zukünftige KI-Anwendungen und einen heftigen Wettbewerb auf dem Beschleunigermarkt.

Mehr lesen
AI Breakthrough

Cloud-Anbieter senken Gebühren für Kunden

Cloud-Anbieter wie Azure, AWS und Google Cloud senken die Ausgangsgebühren, um Unternehmen zur umfassenderen Nutzung von Cloud-Diensten zu ermutigen. Dieser strategische Schachzug zielt darauf ab, es für Kunden kosteneffizienter zu machen, Daten aus ihren Plattformen zu verschieben und Barrieren für die Datenübertragung zu beseitigen. Es spiegelt die Wettbewerbsnatur des Cloud-Marktes wider und unterstreicht das Engagement der Anbieter, das Kundenerlebnis und den Wert zu verbessern.

Mehr lesen