Digitale Transformation annehmen

Digitale Transformation annehmen

#114 2025-05-12

Digitale Transformation annehmen

Recap

Stärkung digitaler Kompetenzen für Erwachsene

Embracing Digital hat neue Ressourcen veröffentlicht, die darauf abzielen, die digitale Kompetenz bei Erwachsenen zu erhöhen. Diese Werkzeuge sind dafür konzipiert, Individuen dabei zu helfen, sich in der digitalen Landschaft zurechtzufinden und den Zugang zu Informationen und Technologie zu verbessern. Die Initiative betont die Wichtigkeit digitaler Fähigkeiten auf dem heutigen Arbeitsmarkt und im Alltag. In dieser Woche interviewt Dr. Darren Mohib Yousufani, einen Partner bei PwC. Sie diskutieren die Komplexität der digitalen Transformation, insbesondere aus der Perspektive der Führungsebene. Er hebt die Bedeutung des Verständnisses der Kundenbedürfnisse, der Navigation durch veraltete Systeme und der Herausforderungen hervor, mit denen große Organisationen konfrontiert sind, wenn es darum geht, sich schnell ändernden Marktbedingungen anzupassen. Die Diskussion hebt auch die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Prozessschulden hervor, die sich in Form von veralteter Software, redundanten Prozessen oder ineffizienten Arbeitsabläufen äußern können, sowie das Aufbrechen von Silos und die Nutzung von KI für innovative Preisstrategien. Letztendlich unterstreicht das Gespräch die miteinander verwobene Natur von Kultur und Prozessen in erfolgreichen Transformationsbemühungen.

Jetzt zuhören Jetzt ansehen

Ubiquitous Computing

AI Breakthrough

Zukunft der Arbeitskräfte: Hochschulen und KI

Hochschulen stehen an der Spitze der Gestaltung der zukünftigen Arbeitskräfte, indem sie zunehmend kollaboratives Rechnen nutzen, um ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern. Dieser strategische Schritt, unterstützt durch fortschrittliche Technologien, dient nicht nur der Förderung der akademischen Forschung. Es geht darum, innovative Lernumgebungen zu schaffen, die die Studierenden mit den Fähigkeiten ausstatten, die notwendig sind, um in modernen Branchen erfolgreich zu sein. Mit der zunehmenden Integration von KI spielen die Institutionen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der zukünftigen Arbeitskräfte.

Mehr lesen
AI Breakthrough

Intel Xeon: Fortschritte in KI-Leistung

Intels Xeon-Prozessoren machen erhebliche Fortschritte in der Leistung der künstlichen Intelligenz und zeigen beeindruckende Ergebnisse in den neuesten MLPerf-Benchmarks. Diese Entwicklung positioniert Intel als einen wichtigen Akteur auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, der möglicherweise Wettbewerber wie NVIDIA in den Schatten stellt. Die fortlaufenden Verbesserungen der Xeon-Technologie zielen darauf ab, die steigende Nachfrage nach Arbeitslasten der künstlichen Intelligenz in verschiedenen Sektoren zu erfüllen, und festigen weiter Intels Engagement, robuste KI-Lösungen für Unternehmen anzubieten.

Mehr lesen
AI Breakthrough

CPUs vs. GPUs: KI-Anwendungsentscheidungen

Die Wahl zwischen CPUs und GPUs für KI-Anwendungen erfordert einen Ausgleich zwischen Kosten und Leistung. Während GPUs in der parallelen Verarbeitung hervorragend sind, bleiben CPUs für bestimmte Aufgaben aufgrund ihrer Flexibilität und Verfügbarkeit wettbewerbsfähig. Das Verständnis der spezifischen Anforderungen von KI-Arbeitslasten ist entscheidend für fundierte Entscheidungen. Mit der Weiterentwicklung des Cloud Computing müssen Unternehmen ihre Infrastruktur sorgfältig bewerten, um sowohl Effizienz als auch Kosteneffektivität in ihren KI-Strategien zu optimieren.

Mehr lesen

Artificial Intelligence

AI Breakthrough

KI-Revolution in Hochschulbildung 2025

Während sich die Hochschulen auf das Jahr zweitausendfünfundzwanzig vorbereiten, wird die Integration von Künstlicher Intelligenz die Dynamik von Lehre und Lernen neu gestalten. Innovationen in personalisierten Lernerfahrungen und der verstärkte Einsatz von KI-gesteuerten Werkzeugen werden die Entwicklung von Lehrplänen transformieren. Allerdings müssen die Einrichtungen sich diesen Technologien so anpassen, dass die Ergebnisse der Studierenden verbessert werden, während die wesentlichen Bildungswerte erhalten bleiben. Der Übergang zur Künstlichen Intelligenz geht nicht nur darum, Technologie zu nutzen, sondern auch darum, die Integrität der Bildung zu wahren.

Mehr lesen
AI Breakthrough

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Mit dem rasanten Wachstum der Künstlichen Intelligenz wird ihre Rolle in der Hochschulbildung zunehmend entscheidend. Bis zweitausendfünfundzwanzig werden Bildungseinrichtungen wahrscheinlich KI-Technologien implementieren, wie intelligente Tutorensysteme und analytische Werkzeuge, um das Engagement der Studierenden zu fördern. Dieser Trend deutet nicht nur auf eine Transformation der Lehrmethoden hin, sondern auch auf einen dringenden Bedarf an Schulungen für die Fakultät, um KI effektiv in ihre Lehrstrategien zu integrieren und das potenzielle Bildungsangebot für vielfältige Lernumgebungen zu maximieren.

Mehr lesen
AI Breakthrough

KI in Hochschulen: Chancen und Risiken

Die Bedenken gegenüber KI-gesteuerten Werkzeugen wie ChatGPT nehmen im Hochschulbereich zu, da Studierende vor dem Dilemma stehen, diese Technologien zur Unterstützung zu nutzen, während sie gleichzeitig das Risiko der akademischen Unehrlichkeit im Auge behalten müssen. Experten warnen, dass KI zwar das Lernen verbessern kann, jedoch auch Herausforderungen bei der Wahrung der akademischen Integrität mit sich bringt. Institutionen erforschen Strategien, um potenziellen Betrug zu begegnen, und plädieren für ein Gleichgewicht, das eine ethische Nutzung von KI in der Akademie fördert, während gleichzeitig deren Vorteile für die Bildung genutzt werden.

Mehr lesen

Cybersecurity

AI Breakthrough

Herausforderungen der Cybersicherheit an Hochschulen

Da Hochschulen zunehmend digitale Plattformen nutzen, sehen sie sich einer Vielzahl von Herausforderungen in der Cybersicherheit gegenüber. Eine bedeutende Sorge betrifft den Schutz sensibler Studentendaten vor Datenmissbrauch. Darüber hinaus kämpfen viele Institutionen mit veralteter IT-Infrastruktur, die sie anfällig macht. Der Anstieg von Remote-Lernwerkzeugen verschärft diese Herausforderungen und macht die Institutionen zu bevorzugten Zielen für Phishing-Angriffe. Um ihre Netzwerke effektiv zu schützen und das Vertrauen der Studenten und Dozenten zu wahren, müssen Bildungseinrichtungen bekräftigen, robuste Cybersicherheitsmaßnahmen umzusetzen, die diesen sich wandelnden Bedrohungen gerecht werden.

Mehr lesen
AI Breakthrough

Cybersecurity-Herausforderungen im Hochschulsektor

Der Hochschulsektor sieht sich kritischen Cybersecurity-Bedrohungen gegenüber, die sowohl die Daten der Studierenden als auch die Integrität der Institutionen gefährden. Mit dem Anstieg von Ransomware-Angriffen, DDoS-Vorfällen und gezielten Phishing-Kampagnen sind Bildungseinrichtungen besonders anfällig aufgrund ihrer offenen Netzwerke und der vielfältigen Nutzerbasis. Um diesen eskalierenden Bedrohungen wirksam entgegenzuwirken, müssen Schulen und Universitäten umfassende Cybersecurity-Strategien übernehmen. Dazu gehört die fortlaufende Überwachung potenzieller Sicherheitsverletzungen und die Bereitstellung robuster Schulungen für Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie Sicherheitsbedrohungen effektiv erkennen und darauf reagieren können, und damit ihre wichtigen digitalen Vermögenswerte schützen.

Mehr lesen
AI Breakthrough

Zukunft der Cybersicherheit in Hochschulen

Bis zweitausendfünfundzwanzig wird erwartet, dass aufkommende Cyberbedrohungen die Landschaft der Cybersicherheit in der Hochschulbildung verändern. Cyberkriminelle werden wahrscheinlich Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen ausnutzen, um ausgeklügelte Angriffe durchzuführen. Institutionen müssen den sich entwickelnden Bedrohungen durch proaktive Risikoanalysen und stärkere Vorfallreaktionsprotokolle einen Schritt voraus sein. Die Zusammenarbeit unter den Bildungsakteuren ist entscheidend, um eine widerstandsfähige Cybersicherheitsstrategie sicherzustellen, während neue Herausforderungen auftreten.

Mehr lesen